Datenschutz
Die Stadtwerke Baunatal freut sich über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten. Datenschutz und Datensicherheit haben für die Stadtwerke Baunatal eine hohe Priorität. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während unserer gesamten Verwaltungsprozesse ein besonderes Anliegen.
Mit dem nachfolgenden Text möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unseren Webseiten www.stadtwerke-baunatal.de und www.aquapark-baunatal.de unterrichten.
Auf den Internetseiten der Stadtwerke Baunatal werden Cookies und Java-Script verwendet. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir keine Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben.
Sie können im Regelfall unsere Internetseiten aufrufen, ohne irgendwelche Angaben über Ihre Person zu machen. Werden im Einzelfall Ihr Name, Ihre Anschrift oder sonstige personenbezogene Daten benötigt, so werden Sie zuvor darauf hingewiesen. Wenn Sie sich entschließen, uns personenbezogene Daten über das Internet zu übermitteln, zum Beispiel bei der Nutzung der Onlineformulare oder per E-Mail, so verwenden und nutzen wir Ihre Daten nur zu dem von Ihnen vorgegebenen Zweck.
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten bei der Stadt Baunatal für statistische Auswertungen gespeichert:
Mit diesen Daten ist keine Identifikation einer Person möglich.
Nutzer können mit einem elektronischen Formular z. B. Anfragen und Kommentare übermitteln. Die Daten werden bei der Übertragung mit einem gängigen Verfahren (SSL) verschlüsselt. Vom Nutzer mitgeteilte Daten wie z.B. Vor- und Nachname, Anschrift, die E-Mail-Adresse oder die individuelle Nachricht werden bei den Stadtwerken Baunatal gespeichert und nur für die Bearbeitung des Anliegens von den fachlich zuständigen Personen der Verwaltung verwendet. Die Daten werden nach abschließender Bearbeitung des Anliegens gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.
Die Stadtwerke Baunatal verwendet das Content-Management-System Weblication (Scholl Communications AG, Elsässer Straße 74 + 80, 77694 Kehl, Deutschland). Darin enthalten ist ein Monitoring zur Analyse der Webseitenaufrufe. Dieses Monitoring erfasst neben technischen Informationen Ihre IP-Adresse. Die Log-Dateien für das Monitoring werden vollständig anonymisiert.
Wir verwenden auf unseren Webseiten keine sogenannten Social Buttons ("Gefällt mir"-Buttons). Es findet keine Interaktion mit Social Media Anbietern statt. Wir verwenden lediglich Links zu den entsprechenden Diensten.
Für die von den Stadtwerken Baunatal betrieben Social Media Webseiten gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
Facebook: www.facebook.com/privacy/explanation
Instagram: help.instagram.com
Twitter: twitter.com/de/privacy
Die Stadt Baunatal betreibt mehrere Facebook-Fanpages (www.facebook.com/baunatal, www.facebook.com/StadtbuechereiBaunatal, www.facebook.com/StadthalleBaunatal). Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Facebook verarbeitet die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:
Facebook verwendet Cookies zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen. Wenn der Nutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Die Stadt Baunatal wird zu keinem Zeitpunkt diese Daten weiterverarbeiten.
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des Betreibens unserer Facebook-Fanpage erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informationsmöglichkeit für die Bürger.
Die Webseiten der Stadtwerke Baunatal verwenden Google Maps API (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA), um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz bei der Stadt Baunatal habe?
Verantwortlich für den Datenschutz ist die
Bürgermeisterin der Stadt Baunatal
Marktplatz 14
34225 Baunatal
Telefon 0561 4992-0
Bei Fragen können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Peter Jungermann
Marktplatz 14
34225 Baunatal
datenschutzbeauftragter@stadt-baunatal.de
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz sind auf den Internetseiten des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) zu finden:
www.datenschutz.hessen.de
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Stadtwerke Baunatal einen hohen Stellenwert. Wir informieren sie hiermit, welche persönlichen Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und welche Rechte Sie dabei haben.
Dieser Allgemeine Datenschutzhinweis gibt einen Überblick über die Punkte, die generell für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Stadtwerke Baunatal gelten.
Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung unserer Dienstleistungen, insbesondere zu Verwendungszwecken, Löschfristen etc., erhalten Sie in den spezifischen Datenschutzhinweisen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Regeln des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (kurz HDSIG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (kurz DS-GVO) nur soweit bzw. solange, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen nach Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO erfüllt ist:
Sie haben das Recht,
An sogenannte Auftragsverarbeiter, das sind Unternehmen, die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, Art. 28 DS-GVO (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen). Die Stadtwerke Baunatal bleibt auch in dem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Wir beauftragen Unternehmen insbesondere in folgenden Bereichen: IT, Finanzen, Druck.
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet.
Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ausnahmefällen auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (also in sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies, soweit Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist oder es gesetzlich vorgesehen ist (Art. 49 DS-GVO). Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44ff. DS-GVO).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.baunatal.de/datenschutz.
Dort können Sie weitere Datenschutzhinweise der Stadt Baunatal und der Stadtwerke Baunatal einsehen und herunterladen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Bürgermeisterin Frau Silke Engler, Marktplatz 14, 34225 Baunatal, Telefon 0561 4992-0.
Bei Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten,
Herrn Peter Jungermann, Marktplatz 14, 34225 Baunatal oder per E-Mail an datenschutzbeauftragter@stadt-baunatal.de wenden.
Für Rückfragen oder eine Anmeldung stehen wir Ihnen unter folgendem Kontakt zur Verfügung:
Telefon: 05 61 / 4992 - 430
Diese Ergänzung erweitert die Erläuterungen und allgemeinen Datenschutzhinweise speziell für die Buchung von Zugangskarten über unser E-Ticket Manager.
Folgend möchten wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung des E-Ticket Manager für die folgenden Bäder informieren:
Die Stadt Baunatal hat in Kooperation mit der Stadt Naumburg die Einführung des E-Ticket Manager zur gemeinschaftlichen Nutzung der Bäder beschlossen.
Daher finden diese Datenschutzhinweise Anwendung auf die Online-Reservierung für die Buchung der Eintrittszeiten der o. g. Bäder.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Das E-Ticket kann sowohl ausgedruckt als auch mit einer Wallet-App auf einem mobilen Gerät gespeichert werden.
Dazu müssen Sie personenbezogene Daten angeben, die wir zur Leistungserbringung und Einhaltung der vorgegebenen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen und den nachgelagerten Abrechnungszwecken benötigen.
Folgende Daten werden bei der Reservierung erhoben:
Wir bedienen uns zur Verarbeitung Ihrer Daten einem externen Dienstleister. Dieser wurde von uns sorgfältig ausgewählt, beauftragt und ist an unsere Weisungen gebunden.
Ohne die Eingabe der erforderlichen Daten ist es nicht möglich, einer Bädernutzung durch Sie zuzustimmen und Ihnen das gewünschte Reservierungsticket zum Download oder zum Ausdruck zur Verfügung zu stellen.
Verschlüsselung
Um Ihre persönlichen Daten vor fremden Zugriff zu schützen, wird die Übermittlung in unserem Erfassungssystem mit einem SSL-Zertifikat (SSL-Verschlüsselung on-site) versehen.
Cookies
Zur Nutzung des E-Ticket Manager sind Cookies erforderlich. Es handelt sich dabei ausschließlich um zwingend erforderliche technische Cookies.